
Handbuch EKS Schlüsselaufnahme seriell
088796-02-03/05 Technische Änderungen vorbehalten Seite 20/24
Inhalt
Byte-Nr. Beschreibung
ASCII hexadezimal dezimal
0 Anzahl der Telegrammbytes 08 ... 7B 8 ... 123
1
2
Kommando-Identifikation
R
L
52
4C
82
76
3 Geräte-Adresse 01 1
4
5
Start-Adresse der Nutzdaten
00
00 ... 73
0
0 ... 115
6 Byte-Anzahl der Nutzdaten 01 ... 74 1 ... 116
7 ... 122 Nutzdaten
ASCII oder hexadezimal bzw. BCD
(codetransparent)
Abbildung 5: Antworttelegramm Schreib-/Lese-Schlüssel lesen (Telegrammkern)
Inhalt
Byte-Nr. Beschreibung
ASCII hexadezimal dezimal
0 Anzahl der Telegrammbytes 07 7
1
2
Kommando-Identifikation
R
F
52
46
82
70
3 Geräte-Adresse 01 1
4
5
Fülldaten
00
00
0
0
6 Statusnummer *
Abbildung 6: Antworttelegramm Schreib-/Lese-Schlüssel lesen - Status (Telegrammkern)
* Statusnummer 02
hex
: Schlüssel nicht im Ansprechbereich
(Weitere Statusnummern siehe Kapitel 8.7)
8.4.3 Auslesen der Serien-Nummer
Der Schreib-/Lese-Schlüssel hat eine einmalige 8-Byte große Serien-Nummer, die bei der Schlüssel-Produktion
per Laser eingeschrieben wird und somit absolut unzerstörbar gespeichert ist. Diese Serien-Nummer dient zur
sicheren Unterscheidung eines jeden einzelnen Schlüssels. Für diese sichere Unterscheidung ist es erforderlich
alle 8 Byte komplett auszuwerten. Die Serien-Nummer schließt sich an die frei verfügbaren Nutzdaten an.
Die Serien-Nummer kann mit dem Kommando TL (siehe Kapitel 8.4.2 Lesevorgang) unter Eingabe der Start-
Adresse Byte Nr. 116 und Byte-Anzahl 8 ausgelesen werden.
Comentários a estes Manuais