
AS-i 3.0 Kommandoschnittstelle
Struktur der Kommandoschnittstelle
Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr Id.-No.: 103332 Issue date - 24.6.2009 EUCHNER GmbH + Co. KG
7
Kohlhammerstraße 16 • D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49/711/75 97-0 • Fax. +49/711/753316
2. Struktur der Kommandoschnittstelle
Der Aufbau der Kommandoschnittstelle ist in Tabelle 1 und Tabelle 2 beschrie-
ben.
Tabelle 1
Bit T in der Kommandoschnittstelle ist das Toggle-Bit. Es ist nur notwendig bei
Schnittstellen, welche die Daten zyklisch übertragen.
Die Durchführung eines Befehls der Kommandoschnittstelle wird a/jointfilesconvert/1589216/bgelehnt,
wenn die Zahl der übertragenen Parameter zu gering ist. Dies kann geschehen,
wenn die Kommandoschnittstelle zu klein ist oder das Telegramm zu kurz ist.
Kreis wählt den AS-i-Kreis. Kreis = 0 wählt den ersten AS-i-Kreis.
Bit LO ist das Listenkommandobit (list order bit). Die Kommandos zum Lesen und
Schreiben der Slavelisten unterstützen zwei unterschiedliche Sortierungssyste-
me.
LO = 0 wählt die Euchner Variante.
LO = 1 wählt die Variante kompatibel zu den Siemens-Mastern (die Reihenfolge
der Bits innerhalb der Slavelistenbytes ist umgekehrt).
Parameter Byte n ist der n-te Parameter des Befehls. Die Anzahl der Parameter
ist unterschiedlich für unterschiedliche Befehle. Es ist nicht erforderlich, die zu-
sätzlichen Parameterbytes in der Kommandoschnittstelle Null zu setzen, wenn
ein Befehl nicht die Höchstzahl an Parameterbytes benutzt (36 Bytes).
Tabelle 2
Anfrage
Byte
2
7
2
6
2
5
2
4
2
3
2
2
2
1
2
0
1 Befehl
2T O Kreis
3 Anfrage Parameter-Byte 1
……
36 Anfrage Parameter-Byte 34
Tab. 2-1.
Antwort
Byte
2
7
2
6
2
5
2
4
2
3
2
2
2
1
2
0
1 Befehl (gespiegelt)
2 T Ergebnis
3 Antwort Byte 1
……
36 Antwort Byte 34
Tab. 2-2.
Comentários a estes Manuais